Call for Papers: ECSA-Konferenz ­«Europäische Integration in unsicheren Zeiten»

Diese Tagung findet am 19./20. Oktober 2023 an der Universität Zürich, Schweiz, statt und widmet sich den grossen Herausforderungen, mit denen Europa aktuell konfrontiert wird.

Die European Community Studies Association (ECSA) wurde 1987 gegründet. Sie fasst als Dachverband die jeweiligen nationalen Vereinigungen zusammen, die in vielen Ländern in Europa und darüber hinaus existieren. Die ECSA bezweckt, die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der europäischen Integration zu fördern und die Fachleute der Politik-, Rechtsund Wirtschaftswissenschaften zu vernetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Interdisziplinarität und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

ECSA Austria (https://ecsa-austria.eu), ECSA Suisse (https://ecsa-suisse.ch) und der Arbeitskreis Europäische Integration e.V. Deutschland (https://aei-ecsa.de) sind Mitglieder der ECSA. Sie führen am Donnerstag/Freitag, 19./20. Oktober 2023, an der Universität Zürich ihre traditionelle Dreiländertagung durch.

Diese Tagung steht unter dem Motto «Die europäische Integration in unsicheren Zeiten» und widmet sich den grossen Herausforderungen, mit denen Europa aktuell konfrontiert wird. Tagungsbeiträge können etwa die folgenden Bereiche betreffen: Institutionen, Zivilgesellschaft, Populismus und Euroskeptizismus, Demokratie, Grundrechte, Freizügigkeit und Migration, Binnenmarkt, Unionsbürgerschaft, Nationalismus und Identität, Ungleichheit und Verteilungsfragen, Währungs- und Wirtschaftsunion, Europa und die Welt, geopolitische Verschiebungen
und die Auswirkungen für Europa, Handelspolitik, Aussen- und Sicherheitspolitik, Digitalisierung, Klima- und Umweltschutz, Energiesicherheit, Europäische (Des-)Integration, differentielle Integration und Fragmentierung. Ein spezielles Augenmerk soll auch auf die Rolle von Drittstaaten wie der Schweiz gerichtet werden.

Die thematischen Schwerpunkte der Tagung werden auf der Grundlage der eingereichten Vorschläge für Präsentationen gebildet.

Vorschläge für Präsentationen, Tagungsformat

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für eine Präsentation, idealerweise gestützt auf ein Paper, ein Buchkapitel oder ähnliche Formate (die aber noch nicht zwingend publikationsreif sein müssen). Entscheidend ist, dass Sie ein originales und innovatives Argument formulieren und verteidigen. Nachwuchsforschende werden speziell ermutigt, Eingaben zu machen und an der Tagung teilzunehmen.

Ihr Abstrakt sollte max. 300 Wörter umfassen, auf Deutsch oder Englisch formuliert sein und an mirjam.zueger@rwi.uzh·ch geschickt werden. Die Frist für die Eingabe von Vorschlägen
für Präsentationen ist 31. Juli 2023. Wir informieren Sie zeitnah über den Entscheid. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Tagungsorganisation wird die Kosten
der Referentinnen und Referenten für die Anreise und Übernachtung übernehmen.