Weltordnung im Wandel – Politikwissenschaft in Kriegszeiten

Kriege und bewaffnete Konflikte prägen zunehmend die internationale Ordnung und stellen die Politikwissenschaft vor neue theoretische, normative und empirische Herausforderungen. Die DVPW-Impuls-Tagung „Weltordnung im Wandel – Politikwissenschaft in Kriegszeiten“ findet am 22. und 23. Januar 2026 an der TU Chemnitz statt und lädt Wissenschaftler:innen aller Qualifikationsstufen ein, aktuelle Entwicklungen interdisziplinär zu reflektieren und zu diskutieren. Mögliche thematische Schwerpunkte sind:

  • Internationale Ordnung, Sicherheit und Geopolitik: Wie verändern Kriege und Krisen die globale Machtverteilung? Welche Rolle spielen internationale Organisationen? Wie verschieben sich die Beziehungen zwischen Politik, Wirtschaft und Militär?
  • Politische Systeme, Parteien und Gesellschaften: Wie reagieren politische Institutionen und insbesondere Parteien auf kriegerische Auseinandersetzungen? Welche Auswirkungen haben Konflikte auf Parteiensysteme, die Debattenkultur und das gesellschaftliche Klima?
  • Politische Theorie, Ethik und Ideengeschichte: Inwieweit bieten klassische und gegenwartsbezogene Theorien geeignete Deutungsrahmen für Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert? Welche ethischen Spannungsfelder ergeben sich durch technologische Neuerungen wie autonome Waffensysteme oder Cyberkriegsführung?
  • Methodologische und begriffliche Herausforderungen: Braucht die Politikwissenschaft neue Begriffe und Methoden, um die Dynamiken kriegerischer Konflikte und einer sich wandelnden Weltordnung zu analysieren?

Abstracts (300–500 Wörter) sind bis zum 30. September 2025 per E-Mail an moritz.pitscheider@phil.tu-chemnitz.de zu senden und sollten folgende Informationen enthalten:

  • Titel und Kurzfassung des Beitrags
  • Theoretischer und methodischer Zugang
  • Zentrale Fragestellung(en) und Erkenntnisinteresse
  • Geplante Struktur und Argumentationslinie

Bei erfolgreicher Annahme des Beitrags können Reise- und Übernachtungskosten bis zu 250 € erstattet werden. Wir freuen uns auf anregende Beiträge und stehen bei Rückfragen gern zur Verfügung.